Blog, Gesund leben, Longevity

Uralte Praktiken für mehr Langlebigkeit

In unserer modernen Welt gibt es unzählige Ratschläge für ein langes und gesundes Leben: ausgewogene Ernährung, regelmässige Bewegung, ausreichend Schlaf. Doch es gibt noch andere, weniger bekannte Wege, die Menschen auf der ganzen Welt seit Jahrhunderten nutzen, um ihre Langlebigkeit zu fördern. Insbesondere indigene Völker und alte Kulturen besitzen oft ein tiefes Verständnis dafür, wie Mensch und Natur im Einklang leben können. 

Die Verbindung zu natürlichen Zyklen

Viele indigene Kulturen leben im Einklang mit den natürlichen Rhythmen der Erde, was für ihre Gesundheit und Langlebigkeit entscheidend ist. Die Aborigines in Australien zum Beispiel halten sich an die sogenannten „Songlines“, geistige Pfade, die sowohl physische als auch spirituelle Landschaften kartieren. Durch das Begehen dieser Wege pflegen sie ihre Verbindung zu den Jahreszeiten und zur Natur. Diese enge Verbindung reduziert Stress und fördert das seelische Wohlbefinden, was zu einem längeren, gesünderen Leben führen kann.

Auch andere Kulturen, wie die Maya, richteten ihr Leben stark nach den Mondzyklen aus. Die Forschung zeigt, dass der Mond unseren Hormonhaushalt und Schlaf beeinflussen kann, was zu mehr Ausgeglichenheit und einer Verbesserung der Langlebigkeit führt.

Pflanzenmedizin und traditionelle Heilmittel

Seit Jahrtausenden schöpfen indigene Völker aus der Heilkraft der Natur. Ein beeindruckendes Beispiel ist die Nutzung sogenannter „adaptogener“ Pflanzen wie Ashwagandha und Ginseng, die vor allem in der ayurvedischen und chinesischen Medizin eine zentrale Rolle spielen. Diese Pflanzen unterstützen den Körper dabei, sich besser an Stress anzupassen, und stärken gleichzeitig das Immunsystem.

Ein bekanntes Beispiel dafür ist zum Beispiel das Harz des Drachenbaums, welche die Einheimischen in der Amazonasregion verwenden.  Es ist für seine natürlichen antibiotischen und entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt.

Natürliche Nahrungsergänzungen

Natürliche Nahrungsergänzungen, die aus Heilpflanzen und Superfoods gewonnen werden, sind in vielen Kulturen ein fester Bestandteil zur Förderung von Gesundheit und Langlebigkeit. Ein Beispiel ist Moringa, auch bekannt als „Baum des Lebens“, der in Afrika und Asien weit verbreitet ist. Moringa-Blätter sind reich an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien, die die Immunfunktion verbessern und den Alterungsprozess verlangsamen können.

Chlorella, eine Süsswasseralge, ist ein weiteres wertvolles Nahrungsergänzungsmittel, das in Japan seit langem verwendet wird. Es ist bekannt für seine entgiftenden Eigenschaften und seinen hohen Gehalt an Chlorophyll, das die Zellgesundheit fördert und oxidativen Stress reduziert. Maca, eine Pflanze aus den Anden, wird traditionell von den Ureinwohnern Perus genutzt, um die Ausdauer zu erhöhen und das hormonelle Gleichgewicht zu unterstützen.

Kulturelle Rituale und spirituelle Praktiken

Rituale spielen in vielen indigenen Gemeinschaften eine zentrale Rolle im täglichen Leben. Sie bieten nicht nur Struktur, sondern helfen auch dabei, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.

Ein Beispiel dafür ist Ho’oponopono, eine Vergebungs- und Heilungsmethode der Ureinwohner Hawaiis. Diese Praxis des Loslassens von emotionalen Belastungen trägt zur psychischen wie auch körperlichen Gesundheit bei und kann so das Leben verlängern.

Ein weiteres Beispiel sind die Sami aus dem Norden Skandinaviens, die durch „Joik“, ihre traditionelle Form des Gesangs, eine tiefe Verbindung zur Natur bewahren. Solche kulturellen und spirituellen Rituale wirken beruhigend auf das Nervensystem und fördern das innere Gleichgewicht.

Erdung

In vielen Kulturen ist es üblich, barfuss zu gehen – eine Praxis, die als „Earthing“ bekannt ist und nachweislich gesundheitliche Vorteile bietet. Indigene Völker, die barfuss in der Natur leben, profitieren von einer besseren Balance der elektrischen Ladung im Körper, was Entzündungen reduziert und den Schlaf verbessert. Studien zeigen, dass Barfussgehen das Immunsystem stärkt und den Cortisolspiegel senken kann.

Das richtige Atmen

Flache Atmung und ständiger Stress sind in der modernen Welt weit verbreitet. Viele indigene Kulturen haben spezielle Atemtechniken entwickelt, die helfen, den Körper zu entspannen und die Gesundheit zu fördern. Die Wim-Hof-Methode, die auf alten tibetischen Atemtechniken basiert, nutzt tiefe, bewusste Atemzüge, um den Körper zu entgiften und das Immunsystem zu stärken. Auch in der Qigong-Praxis der traditionellen chinesischen Medizin werden Atemübungen verwendet, um das „Qi“ oder die Lebensenergie zu stärken.

Was wir von indigenen Völkern lernen können

Die Weisheiten indigener Völker und alter Kulturen bieten uns wertvolle Einblicke in alternative Wege zur Verbesserung der Langlebigkeit. Durch den Einsatz natürlicher Heilpflanzen, spiritueller Rituale, das Barfussgehen, Atemtechniken und natürliche Nahrungsergänzungen können wir unser Wohlbefinden verbessern und unser Leben verlängern. Diese Praktiken reduzieren Stress, stärken das Immunsystem und fördern ein Gleichgewicht zwischen Körper, Geist und Seele.

Langlebigkeit ist nicht nur das Ergebnis einer gesunden Ernährung und regelmässiger Bewegung, sondern auch einer tiefen Verbundenheit mit der Natur und sich selbst. Indem wir uns diese alten Weisheiten zu eigen machen, können wir unsere moderne Lebensweise auf eine nachhaltige und ganzheitliche Weise verbessern.

Quellen

National Museum of the American Indian. (n.d.). Maya: Resources. Smithsonian Institution. https://maya.nmai.si.edu/resources

Moringa, M. H., & Khan, M. I. (2023). Therapeutic potential of Moringa oleifera and its bioactive components in the management of chronic diseases: A review. Journal of Ethnopharmacology, 298, Article 113696. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9863029/

Zhang, X., Yang, X., Zhang, S., Zhai, Y., & Liu, Y. (2023). Anti-inflammatory effects and mechanisms of Ginseng and its bioactive components: A review. Journal of Ginseng Research, 47(2), 187–197. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9916933/

Merchant, R. E., & Andre, C. A. (2001). Chlorella: Effects on health and immunity. Alternative Therapies in Health and Medicine, 7(3), 79-91. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7551956/

Gonzales, G. F. (2020). Maca (Lepidium meyenii Walp), a review of its biological properties. Food Research International, 128, 108752. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31951246/

SessionLab. (n.d.). Ho’oponopono: A conflict resolution method. https://www.sessionlab.com/methods/hooponopono

TalkingTempo. (2021, January 14). The joik music of Scandinavian Sami people: Sustaining oral performance traditions. Medium. https://medium.com/@talkingtempo/the-joik-music-of-scandinavian-sami-people-sustaining-oral-performance-traditions-2bb88ab509e2

Ober, C., & Sinatra, S. T. (2010). Earthing: Health implications of reconnecting the human body to the Earth’s surface electrons. Journal of Environmental and Public Health, 2012, Article 291541. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22291721/

Hof, W., & Pruimboom, L. (2010). The influence of concentration/meditation on autonomic nervous system activity and the innate immune response: A case study. Neuropsychobiology, 61(2), 104-112. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19735239/