FACHLEKTÜRE
Frauen durchleben in verschiedenen Lebensphasen einzigartige Erfahrungen, die spezifische Nährstoffanforderungen mit sich bringen. Schwitzen, hormonelle Schwankungen, Reizbarkeit, Unausgeglichenheit, schlechter Schlaf und Müdigkeit können Anzeichen für einen möglichen Nährstoffmangel sein. In diesen entscheidenden Momenten ist es wichtig, auf den Körper zu hören und gezielte Unterstützung anzubieten.
CHF 39.90 inkl. Mwst.
6 vorrätig
Für die Hormonbalance gibt es eine Reihe von natürlichen Substanzen, Mikronährstoffen und Pflanzenstoffen, die eine regulierende Wirkung auf das endokrine System haben können – besonders bei Stress, Zyklusproblemen, Erschöpfung, Wechseljahrsbeschwerden oder hormonell bedingten Stimmungsschwankungen.
Zutaten | Pro Tagesration 2 Kapseln | % NRV* |
---|---|---|
Broccoli Sprossenkonzentrat | 300 mg | |
Shatavari Wurzelpulver | 300 mg | |
Salbei Extrakt davon Polyphenole |
300 mg 15 mg |
|
Yamsurzel Extrakt davon Diosgenin |
300 mg 40 mg |
|
Rotklee Extrakt davon Isoflavonen |
175 mg 35 mg |
|
Granatapfel Extrakt davon Ellagsäure |
100 mg 40 mg |
* % NRV = Nährstoffbezugswerte, Allergene gemäss VO (EU) 1169/2011
Qualität: ISO 22000:2018
Nahrungsergänzungsmittel dienen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und gesunde Lebensweise. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren!
Nahrungsergänzungsmittel in der Schwangerschaft nur nach Rücksprache mit dem Arzt einnehmen.
Um optimale Entwicklungen zu erkennen, empfehlen wir die durchgehende Einnahme unserer natürlichen Produkte über mindestens zwei Wochen. Einige könnten jedoch bereits früher erste Veränderungen bemerken, da jeder Körper unterschiedlich reagiert. Für langfristiges Wohlbefinden wird empfohlen, die Produkte mindestens sechs Monate einzunehmen oder gemäss den Anweisungen Ihrer Fachperson.
Täglich 2 Kapseln, oder wie von einer Fachperson vorgegeben, mit einem Glas Wasser einnehmen.
Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.
Brokkoli-Sprossenkonzentrat, Asparagus racemosus – Shatavari-Wurzelpulver, Hydroxypropylmethylcellulose (vegane Kapselhülle), Salbei-Extrakt, Yamswurzel-Extrakt, Rotklee-Extrakt, Granatapfel-Extrakt
FOLGEN EINES HORMONELLEN UNGLEICHGEWICHTES KÖNNEN SEIN:
Weitere Information finden sie auch unter www.integrativum.ch

Hormonungleichgewicht kann entstehen durch:
-
Stress (Cortisol-Überproduktion)
- Wechseljahre oder Andropause
-
Ernährungsmängel (z. B. Eisen, Vitamine, Mineralstoffe)
-
Chronische Krankheiten (Schilddrüse, Nebennieren, Eierstöcke)
-
Umweltgifte und Endokrine Disruptoren
-
Lebensstilfaktoren (Schlafmangel, Bewegungsmangel)
Ein Hormonungleichgewicht ist oft ein multifaktorielles Problem – also mehrere Ursachen wirken zusammen. Deshalb ist es wichtig, Lebensstil, Ernährung, Stressmanagement und gegebenenfalls medizinische Ursachen gemeinsam anzuschauen.

Die häufigsten allgemeinen Symptome, geordnet nach betroffenen Systemen:
Psychische und neurologische Symptome
-
Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit
-
Depression oder Angst
-
Konzentrationsstörungen („brain fog“)
-
Schlafstörungen
Gewicht und Stoffwechsel
-
Unerklärliche Gewichtszunahme oder -abnahme
-
Heißhungerattacken
-
Veränderungen im Appetit
-
Kälte- oder Hitzesensibilität
Haut, Haare und Nägel
-
Haarausfall oder dünner werdendes Haar
-
Akne (besonders am Kinn oder Rücken)
-
Trockene Haut
-
Brüchige Nägel
Weitere körperliche Symptome
-
Erschöpfung trotz ausreichend Schlaf
-
Nachtschweiß
-
Herzklopfen oder erhöhter Puls
-
Verdauungsprobleme (Verstopfung oder Durchfall)

-
Reproduktives System (Frauen)
-
Unregelmäßige oder ausbleibende Periode
-
Starke oder sehr schwache Regelblutung
-
Prämenstruelles Syndrom (PMS)
-
Verminderte Libido
-
Unfruchtbarkeit
-

Reproduktives System (Männer)
-
Erektionsprobleme
-
Geringe Libido
-
Verlust von Muskelmasse
-
Brustvergrößerung (Gynäkomastie)
WISSENSCHAFTLICH. LABORBASIEREND.
STÄNDIG AUF DEM NEUESTEN STAND.
Zentrum für erweiterte Diagnostik www.integrativum.ch

Bei Hormonbeschwerden sind gezielte Laboruntersuchungen wichtig, um herauszufinden, welche Hormone aus dem Gleichgewicht geraten sind. Welche Werte geprüft werden sollten, hängt von den Symptomen ab. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Laboruntersuchungen bei Hormonbeschwerden.
1. Schilddrüse
Bei Müdigkeit, Gewichtsschwankungen, Kältegefühl, Haarausfall, Stimmungsschwankungen
2. Geschlechtshormone (Frauen)
Bei Zyklusstörungen, PMS, Akne, Haarausfall, Kinderwunsch
3. Geschlechtshormone (Männer)
Bei Libidoverlust, Erschöpfung, Muskelschwund, Gewichtszunahme
4. Stresshormone / Nebennieren
Bei Erschöpfung, Schlafproblemen, Burnout-Gefühl
5. Insulin / Zuckerstoffwechsel
Bei Gewichtszunahme, Heißhunger, Müdigkeit, PCOS-Verdacht
Bei Zyklusstörungen, PMS, Akne, Haarausfall, Kinderwunsch:
-
Östradiol (E2)
-
Progesteron (idealerweise am 21. Zyklustag)
-
LH, FSH (Zyklusregulation, Wechseljahre)
-
Testosteron (gesamt und frei)
-
DHEA-S
-
Prolaktin
-
AMH (Anti-Müller-Hormon) bei Kinderwunsch
-
SHBG (Sexualhormon-bindendes Globulin)
Wichtig: Der Zeitpunkt im Zyklus ist entscheidend für die Aussagekraft der Werte!
Bei Libidoverlust, Erschöpfung, Muskelschwund, Gewichtszunahme:
-
Testosteron (gesamt und frei)
-
LH, FSH
-
Prolaktin
-
DHEA-S
-
SHBG
Bei Erschöpfung, Schlafproblemen, Burnout-Gefühl:
-
Cortisol (morgens nüchtern, idealerweise mehrfach am Tag oder als Speicheltest)
-
ACTH
-
DHEA-S
Speicheltests sind besonders bei Cortisol & Geschlechtshormonen sinnvoll zur Tagesprofilbestimmung
daniel –
Wirklich tolles Produkt danke
daniel –
testprodukt