FACHLEKTÜRE
Diese Formel bietet umfassende Unterstützung für Ihr Immunsystem, indem sie drei wesentliche Mineralstoffe und vier wichtige Vitamine zur Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte enthält.
Zusätzlich sorgen L-Lysin, Echinacea und Betaglucan für eine Unterstützung der Immunreaktion und der Abwehrkräfte. Ideal für präventive Anwendungen oder in Zeiten erhöhter Belastung. Natürlich auch mit Vitamin D und C und anderen.
CHF 49.65 inkl. Mwst.
Die Unterstützung des Immunsystems ist nicht nur im Winter wichtig, sondern das ganze Jahr über. Tägliche Belastungen wie Stress, unausgewogene Ernährung oder eine eingeschränkte Vitamin-D-Synthese – etwa durch Sonnenschutz oder Aufenthalt in Innenräumen – können die körpereigene Abwehr beeinträchtigen. Eine gezielte Versorgung mit immunrelevanten Mikronährstoffen hilft, das Immunsystem in Balance zu halten und Infekten vorzubeugen.
Zutaten | Pro Tagesration 1 Kapsel | % NRV* |
---|---|---|
Vitamin C | 500 mg | 625 % |
L-Lysin | 100 mg | - |
Echinacea Saftkonzentrat | 100 mg | - |
Betaglucan | 50 mg | - |
Vitamin E | 40 mg | 333 % |
Zink | 5 mg | 50 % |
Mangan | 1.5 mg | 75 % |
Kupfer | 0.5 mg | 50 % |
Vitamin A | 500 µg | 53 % |
Vitamin D | 25 µg | 500 % |
* % NRV = Nährstoffbezugswerte, Allergene gemäss VO (EU) 1169/2011
Qualität: ISO 22000:2018
Nahrungsergänzungsmittel dienen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und gesunde Lebensweise. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren!
Nahrungsergänzungsmittel in der Schwangerschaft nur nach Rücksprache mit dem Arzt einnehmen.
Um optimale Entwicklungen zu erkennen, empfehlen wir die durchgehende Einnahme unserer natürlichen Produkte über mindestens zwei Wochen. Einige könnten jedoch bereits früher erste Veränderungen bemerken, da jeder Körper unterschiedlich reagiert. Für langfristiges Wohlbefinden wird empfohlen, die Produkte mindestens sechs Monate einzunehmen oder gemäss den Anweisungen Ihrer Fachperson.
Täglich 1 Kapsel mit ausreichend Flüssigkeit zu einer Mahlzeit einnehmen.
Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.
IMMUNPOWER & ZELLKRAFT

Damit das Immunsystem zuverlässig arbeiten kann, braucht der Körper verschiedene Nährstoffe:
Vitamin D zum Beispiel spielt eine Schlüsselrolle bei der Aktivierung von Abwehrzellen. Antioxidantien wie Selen oder Vitamin C schützen die Zellen vor oxidativem Stress, der bei Entzündungen oder durch Umwelteinflüsse entstehen kann. Pflanzliche Stoffe wie Echinacea können helfen, Entzündungen zu regulieren und die Immunantwort zu koordinieren. Auch Zink trägt dazu bei, die Barrierefunktion der Haut und Schleimhäute aufrechtzuerhalten und ist eine wichtige erste Schutzlinie gegen Krankheitserreger. Wer solche Substanzen gezielt zuführt, unterstützt seine Abwehrkräfte auf mehreren Ebenen; ganzjährig und vorbeugend.

In bestimmten Lebensphasen ist das Immunsystem besonders gefordert, etwa bei hoher körperlicher oder mentaler Belastung, während der Regeneration nach Erkrankungen oder mit zunehmendem Alter.
In solchen Situationen verändert sich der Bedarf an Nährstoffen: Der Körper benötigt mehr Unterstützung, um Entzündungen zu regulieren, Abwehrzellen zu aktivieren und oxidativen Stress auszugleichen. Gleichzeitig kann die natürliche Immunreaktion verzögert oder abgeschwächt ablaufen. Eine gezielte Versorgung mit immunaktiven Substanzen kann helfen, das Gleichgewicht zu stabilisieren und die körpereigenen Schutzmechanismen aufrechtzuerhalten.

Merkmale freier Radikale:
-
Instabil und sehr reaktionsfreudig
-
Entstehen ständig im Körper, v. a. im Stoffwechsel
-
Können Zellen, Proteine und Erbmaterial (DNA) schädigen
-
Hauptverursacher von oxidativem Stress
Ursachen für eine übermäßige Bildung freier Radikale:
-
UV-Strahlung (Sonne)
-
Rauchen
-
Alkohol
-
Luftverschmutzung
-
Pestizide, Umweltgifte
-
Stress
-
Ungesunde Ernährung
-
Entzündungen
-
Intensive körperliche Belastung
Folgen oxidativer Stress durch freie Radikale:
-
Zellalterung
-
Hautalterung
-
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
-
Krebsrisiko
-
Alzheimer / Demenz
-
Potenzstörungen
-
Schwächung des Immunsystems
Schutz durch Antioxidantien:
Antioxidantien wirken wie „Radikalfänger“ – sie spenden freiwillig ein Elektron, ohne selbst instabil zu werden, und neutralisieren dadurch freie Radikale.
Mehr Information in Kürze
WISSENSCHAFTLICH. LABORBASIEREND.

Ob das Immunsystem Unterstützung braucht zeigt sich oft nicht auf den ersten Blick.
Viele Patientinnen und Patienten berichten von wiederkehrenden Infekten anhaltender Erschöpfung oder einer verlangsamten Wundheilung. In der medizinischen Praxis lassen sich mögliche Ursachen durch gezielte Laboranalysen abklären etwa durch die Bestimmung des Vitamin D Spiegels des Zinkstatus oder anderer immunrelevanter Mikronährstoffe. Auch chronischer Stress oder eine unausgewogene Ernährung können zu stillen Mängeln führen.
Anhand der Werte können die Ärztinnen einschätzen ob eine gezielte Zufuhr bestimmter Nährstoffe sinnvoll ist um das Immunsystem zu stabilisieren und die körpereigenen Abwehrkräfte rechtzeitig zu stärken.
Der Vitamin-D-Spiegel wird im Labor meist über das sogenannte 25-OH-Vitamin D gemessen. Das ist die Speicherform, die am besten zeigt, wie gut der Körper versorgt ist. Ideal sind Werte zwischen 75 und 125 nmol/l (oder 30–50 ng/ml). Liegt der Wert darunter, spricht man von einem Mangel, oft ohne dass man es direkt merkt.
Typische Anzeichen können ständige Müdigkeit, häufige Infekte, Stimmungstiefs oder Muskelschwäche sein. Besonders in den Wintermonaten, bei wenig Sonnenlicht oder wenn man viel drinnen ist, wie beispielsweise bei Büroarbeit, kann der Wert schnell absinken. Eine Blutkontrolle gibt hier Klarheit und hilft, gezielt gegenzusteuern, bevor sich Beschwerden zeigen. Denn Vitamin D ist nicht nur wichtig für die Knochen, sondern auch für ein stabiles Immunsystem und eine gute Regeneration.
Zink spielt eine zentrale Rolle für das Immunsystem die Haut und die Wundheilung. Es unterstützt die Bildung von Abwehrzellen fördert die Stabilität der Schleimhäute und schützt Zellen vor schädlichen Einflüssen wie oxidativem Stress.
Ein Mangel bleibt oft lange unentdeckt kann sich aber durch häufige Infekte verzögerte Heilung, Hautprobleme, oder einen gestörten Geruchs- oder Geschmackssinn bemerkbar machen. Der Zinkstatus lässt sich durch eine einfache Blutuntersuchung im Serum oder im Vollblut feststellen.
Wenn ein Mangel festgestellt wird oder ein erhöhter Bedarf besteht kann eine gezielte Zinkzufuhr über eine Infusion sinnvoll sein. Diese Form der Versorgung ermöglicht eine schnelle und effektive Aufnahme. Eine persönliche Beratung durch eine Ärztin oder einen Arzt hilft dabei die passende Vorgehensweise zu finden.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.